Warum liest man nichts mehr von mir? Und natürlich ein Erdwandlerhofupdate

Liebe Leser

Ich veröffentlichte nun schon 4 Wochen keinen neuen Text mehr. Was ist da los? Der Januar, Februar und März schienen unglaublich betriebsame Monate für mich zu sein. Nicht nur war fürs Studium einiges zu bewältigen und zu schreiben, nein auch der Hof versorgt mich regelmässig mit viel Arbeit. Dennoch war ich nicht schreibfaul zu dieser Zeit. Dieser Blog wird sich dieses Jahr ziemlich wandeln, um euch, liebe Leserinnen und Leser (und natürlich mir) noch mehr Freude zu machen. Vergangene Themen wie der Pfluglosbeitrag, die Mulchologieserie, die Gesundheitsthemen und die Beiträge zur persönlichen Wandlung haben viele Diskussionen ausgelöst oder haben Menschen inspiriert. Zur Zeit arbeite ich an Videos und noch mehr multimedialen Inhalten. All das neben Studium und Aufbau des Erdwandlerhofes (wobei ich aber von vielen Menschen Hilfe bekomme). Das sind so grob zusammengefasst die Gründe, weshalb ihr nichts mehr von mir gehört habt. Einen Beitrag zu schreiben braucht enorm viel Zeit und die Korrektur fast nochmal genau so viel. Dennoch liebe ich es für «uns» zu schreiben. Bitte seit mir nicht böse, wenn ich nicht direkt auf all eure Kommentare und Emails antworte; dennoch versuche ich euch allen zurück zu schreiben.

Was geschieht auf dem Erdwandlerhof?

Wie schon in vorherigen Beiträgen berichtet, wird im ersten Jahr vor allem beobachtet….und Bäume gepflanzt. Wie geht das zusammen? Bäume sind doch so permanente Elemente? Ich habe mich für einen integrativen Beobachtungsprozess entschieden; das heisst das Agrarökosystem wird Schritt für Schritt gebaut, wobei die genaue Ausführung der nächsten Schritte immer auf den Beobachtungen und Erfahrungen der vorherigen beeinflusst wird. Die Anbaubedingungen der letzten Jahre wurden immer unvorhersehbarer, weshalb ich eine solche dynamische Gestaltung für die Richtige halte. Abgeschaut von den Jungbäumen, die ihr neues Wachstum —ihr Aussehen— immer den Gegebenheiten jedes neuen Jahres anpassen. Das Wachsen folgt einer höheren Ordnung, doch sind die Baumkörper immer noch den Bedingungen der Physis unterstellt, denen sie folgen müssen, um überhaupt auf dieser Dimension existieren zu können. Genau wie wir, die in jeder Situation unseres Lebens Entscheidungen treffen müssen, die mehr oder weniger direkt unsere Zukunft beeinflussen.

Ich habe über 400 Gehölze gesät (mal schauen wieviele tatsächlich keimen), Gräben für die Wasser- und Humusretention errichtet, Infrastrukturgebaut (und das ohne eigenes Auto!), ein 40 seitiges Finanzierungskonzept geschrieben u.s.w.  

Jetzt kommt langsam der Frühling und mit ihm die betriebsamste Zeit des Gärtners. Tomaten, Paprika, Andenbeeren, Erdbeeren und verschiedene Kräutersetzlinge sind schon am Start. Dazu kommen jeden Tag neue Saatplatten. Pikierte Sämlinge kommen am morgen nach draussen und dürfen am Abend wieder ins Warme.

Die sieben 30 Meter langen Beete der Gemüsefläche werden zunächst mit einjährigen Kulturen verschiedener Arten und Sorten bepflanzt, um jene Sorten zu finden, die sich am besten eignen. Den Beeten entlang werden Esskastanien und Haselnussbäume gepflanzt, die mit Beeren unterpflanzt und von Förderpflanzen wie Erle, Sanddorn, Beinwell, Calendula, Boretsch, Alant, Meerrettich ect. in ihrem Wachstum gestärkt werden. Ob das wirklich genau so funktioniert? Jeder Standort ist verschieden. Ich weiss es selbst noch nicht mit aller Sicherheit. So ist das halt beim Forschen und Experimentieren.  

Ich werde weiterhin verschiedene Bodenbearbeitungs- und Nichtbearbeitungsmethoden, Mulchkonzepte, Düngermischungen, und Anbauverfahren testen und darüber schreiben. Wie arbeitet man mit Hühnern, Schafen und Wildtieren im Agroforstsysem zusammen? Wie wirkt sich die pfluglose Anbauweise auf die Beikrauflora aus? Gibt es überhaupt Unterschiede zu nur einmal gepflügten Beeten? Wie kann ein produktives, resilientes Agrarökosystem gestaltet werden? Wie gärtnert man im Biotop mit Mensch (Lesetipp!)? Wie kann ich mit meinen Mitwesen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien, Erdwesen, Pflanzendevas ect.) in Kommunikation treten und mit ihnen zusammenarbeiten?

Von wegen Winterpause!

Sogar im Winter ist noch viel geschehen. Unsere Hoffamilie wurde grösser….doch dazu mehr in einem weiteren Beitrag.

Am Schluss möchte ich euch noch allen für eure Treue danken. Grade mal etwas über ein Jahr ist dieser Blog schon alt und hat schon 286 AbonnentINNEN; ich bin überwältigt! Es gibt Beiträge, die weit über 2000 aufgerufen wurden…..wow. Ich bekam viele tolle Feedbacks, Bestärkungen und motivierende Kritik von euch. Vielen Dank!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close